Was ist der Nutri-Score - Headerbild

Was ist der Nutri-Score?

Für jeden, der auf eine ausgewogene Ernährung achtet, spielt der sogenannte Nutri-Score eine nicht zu unterschätzende Rolle – doch was ist der Nutri-Score eigentlich? Wir geben Ihnen eine Erklärung und Hintergrundinformationen dazu.

Beim Nutri-Score handelt es sich um ein relativ neues System zur Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln. Der Nutri-Score ist dabei in eine fünfstufige Farb- und Buchstabenskala aufgeteilt und wird gut sichtbar auf der Vorderseite der Verpackung von Lebensmitteln eingesetzt.

Hierbei reicht die Farbskala von dunkelgrün bis rot und beinhaltet die Buchstaben A bis einschließlich E. Dunkelgrün bzw. A bedeutet, dass das ausgezeichnete Nahrungsmittel die höchste Qualität hat und einer gesunden Ernährung zugegen kommt. Ein E zeichnet Lebensmittel als nachteilig bzw. eher ungesund aus.

Nutri Score AmpelsystemDas Nutri-Score Ampelsystem

Das Konzept des Nutri-Scores wurde auf wissenschaftlicher Grundlage von Ernährungswissenschaftlern aus Frankreich und Großbritannien entwickelt und 2017 in Frankreich eingeführt. Eine im Jahr 2017 veröffentlichte Studie belegt, dass Verbraucher diese Art der Nährwertkennzeichnung als besonders verständlich empfanden. Weiter waren sie der Ansicht, der Nutri-Score könne ihre Lebensmittelauswahl positiv beeinflussen.

Es standen vier Modelle zur Diskussion:

  • der Nutri-Score aus Frankreich,
  • das Schlüsselloch-Modell (Keyhole®) aus Skandinavien,
  • ein Modell des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) und
  • ein Vorschlag des Max-Rubner-Instituts (MRI).

57 Prozent der Befragten sprachen sich für den Nutri-Score aus. Danach folgte das MRI-Modell mit 28 Prozent auf Rang 2, Platz 3 belegte das Keyhole®-Modell und Schlusslicht war das BLL-Modell.

Wie berechnet man den Nutri-Score?

Die Ermittlung des Nutri-Scores erfolgt auf Grundlage einer Menge von 100 g bzw. 100 ml bei Suppen und Getränken. Zur Berechnung wird die Menge bestimmter ungünstiger und günstiger Inhaltsstoffe sowie die Kalorienanzahl eines Lebensmittels ermittelt und miteinander verrechnet. Zu den sich ungünstig auswirkenden Inhaltsstoffen gehören:

    • zu hoher Energiegehalt,
    • Zucker,
    • gesättigte Fettsäuren und
    • Natrium

Zu den sich positiv auswirkenden Nährwerten gehören Proteine und Ballaststoffe sowie die jeweiligen Anteile von Obst, Gemüse und Nüssen. Davon ausgenommen sind Sirupe.
Jedem Nährwertgehalt werden im ungünstigen Fall Punkte von null bis zehn und im günstigen Fall Punkte von null bis fünf zugerechnet. Nach der Verrechnung aller Inhaltsstoffe ergibt sich eine Gesamtpunktzahl von -15 bis +40. Am Ende gilt also: Je niedriger die Punktzahl, desto höher die Nährwertqualität. Nachfolgend eine Übersicht:

Was ist der Nutri-Score - Nutri-Score-Tabelle

Diverse Organisationen sprechen sich für den Nutri-Score aus

Nicht nur die Verbraucher sprechen sich zum größten Teil für den Nutri-Score aus. Auch der Europäische Verbraucherverband, deutsche Verbraucherzentralen, die Verbraucherorganisation Foodwatch und andere befürworten dieses Ampelsystem. Zusätzlich legte Foodwatch in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte und der Deutschen Diabetes Gesellschaft eine repräsentative Forsa-Umfrage vor.

Dort wurden 1003 Teilnehmer befragt, die sich allerdings nur zwischen dem Nutri-Score und dem MRI-Modell entscheiden mussten. Das Ergebnis spricht eine deutliche Sprache: 69 Prozent der Befragten empfanden den Nutri-Score als besseres System zur Orientierung.

Inzwischen ist der Nutri-Score auf den Lebensmittelverpackungen verschiedener Unternehmen wie Bofrost, Danone, Iglo, McCain, Mestemacher und Nestlé zu finden. Zu beachten ist jedoch, dass dieses Ampelsystem nicht anzeigt, ob ein Lebensmittel gesund oder ungesund ist. Denn es dürfen nur gesundheitlich unbedenkliche Lebensmittel in Verkehr gebracht werden.

Nutri-Score: Pro Obst und Gemüse, contra Zucker und Fett

Der Nutri-Score bewertet nicht nur einzelne Komponenten wie Zucker oder Fett, sondern auch den Obst- oder Gemüseanteil in einem Lebensmittel. Der Nutri-Score sagt aus, ob und wie viel ein Nahrungsmittel zur täglichen Ernährung beitragen kann. Verarbeitete Lebensmittel, die mit einem günstigen Nutri-Score ausgezeichnet sind, sollten idealerweise häufiger verzehrt werden als jene mit einem ungünstigen Score. Aus diesem Ergebnis lässt sich ableiten, dass süße Nahrungsmittel und Getränke seltener verbraucht werden sollten.

Nicht dumm sein, sondern achtsam ernähren und süßen

Zu viel Zucker und zu viele Kohlenhydrate machen nicht nur dick, sondern schädigen auch Herz und Gehirn. Allerdings essen immer noch viel zu viele Deutsche übermäßig viel Zucker. An der University of New South Wales erforscht eine Ernährungswissenschaftlerin, wie sich Abläufe im Gehirn von Diabetikern und Übergewichtigen verändern. Nach einem Versuch untersuchte sie die Gehirne von Ratten und stellte massive Entzündungen im Hippocampus fest. Dieser Teil des Gehirns ist für räumliche Erinnerungen zentral.

Ehlert hilft beim achtsamen Süßen von Lebensmitteln

Damit Ihre Lebensmittel nicht nachteilig sind und mit einem ungünstigen Nutri-Score versehen werden, spielt die Verarbeitung von Zuckerstoffen eine entscheidende Rolle. Ehlert bietet in seinem Online-Shop eine große Auswahl verschiedener Zucker und Süßungsmittel an. In der Kategorie Zuckerstoffe finden Sie diverse Arten von Süßungsmitteln wie etwa Laktose, Trockenglukosesirup, Maltodextrin oder Stärke. Schauen Sie sich gern im Ehlert-Shop um! Dort finden sich auch weitere Informationen zu Süßungsmitteln und Zuckerersatzstoffen.

Wie kann ich dir helfen?