Warum Fisch so beliebt ist
Wie ein Fisch gefangen und verarbeitet wird, ist auch davon abhängig, welches Produkt letztlich aus ihm entstehen soll und ob das Tier dem Ozean oder einer Aquakultur entstammt. Fischstäbchen werden anders produziert als beispielsweise ein Rotbarschfilet. Dass Fisch grundsätzlich so beliebt ist, verwundert kaum. Neben dem herrlichen Geschmack, der durch verschiedene Gewürze unterstützt wird, sind es auch die gesunden Inhaltsstoffe, die viele Menschen zum Verzehr animieren. Als zuverlässiger Lieferant für Eiweiß, Jod, Vitamine und Omega-3-Fettsäuren kann hochwertiger Fisch gut und gerne ein regelmäßiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein.
Es startet auf dem Schiff
Nicht umsonst wird oft von der rauen See gesprochen – die Arbeit auf einem Kutter zum Fischfang ist ein echter Knochenjob. Faktoren wie Wind und Wetter beeinflussen, wie gut oder schlecht ein Arbeitstag läuft. Aber an der Berufsbekleidung sollte es nicht scheitern. Daher sind die Mitarbeitenden auf Nässeschutzbekleidung angewiesen. Ob in Form einer Latzhose, Hose, eines Overalls oder lediglich einer Jacke bzw. Schlupfjacke ist personen- und situationsabhängig. Trockene Füße sind aber in jedem Fall ein Must-have für die Arbeit auf einem Boot. In der Regel wird dafür auf wasserdichte Arbeitsschuhe bzw. -stiefel gesetzt.
Nässeschutzbekleidung entdecken
Was Stiefel können müssen
Nicht nur auf dem Schiff ist es praktisch, dass Sicherheitsschuhe – zumeist Stiefel – wasserdicht sind. Auch während anderer Prozesse innerhalb der Fischverarbeitungsbetriebe kann es bei falscher Bekleidung zu nassen Füßen kommen, beispielsweise bei der Reinigung. Aber das ist längst nicht das Einzige, was das Schuhwerk leisten muss. Oftmals werden Fische unmittelbar nach dem Fang noch an Bord des Schiffes filetiert. Ob dort oder erst zu einem späteren Zeitpunkt: Wenn ein scharfes Filetmesser hinfällt, muss unbedingt verhindert werden, dass es den Mitarbeiter verletzt. Damit ein Messer, das mit der Klinge voraus fällt, nicht im Fuß stecken bleiben kann, sind Stahlkappen in den Gummistiefeln das Mittel der Wahl. Diese bieten auch Schutz, falls andere schweren Gerätschaften auf den Fuß fallen oder versehentlich darüberfahren – beispielsweise ein Gabelstapler, der frischen Fisch zur Weiterverarbeitung anliefert. Weitere Eigenschaften, die unsere Stiefel zum richtigen Schritt bei Berufen rund um die Fischverarbeitung machen:
- Kälteschutz: Mitarbeiter, die in Kühlhallen oder anderen kalten Standorten eingesetzt werden, kriegen nicht so schnell kalte Füße. Zumindest dann nicht, wenn ihre Stiefel über eine Isolierung verfügen.
- Rutschfestigkeit und Profil: Auf feuchten und nassen Böden ist die Rutschgefahr besonders hoch. Um auch diese Verletzungsgefahr zu minimieren, sind ein entsprechendes Fußbett und profilierte Laufsohlen mit praktischer Rutschhemmung die Lösung.
- Optik: Alle unserer Stiefel sind weiß – mit Ausnahme kleiner farblicher Akzente. Aus diesem Grund sind Verfärbungen und Verunreinigungen sofort ersichtlich und der hygienische Standard kann durch eine entsprechende Reinigung umgehend wiederhergestellt werden, bevor es zu Kontaminationen kommt.
Im Kühlhaus bestens ausgestattet
Viele Prozesse bei der Verarbeitung von Fisch- und Meeresfrüchten müssen in sehr kalter Umgebung stattfinden, um die Kühlkette nicht zu unterbrechen und ein einwandfreies Produkt garantieren zu können. Damit die Mitarbeitenden nicht auskühlen und Erkältungen riskieren, bedarf es eines passenden Kälteschutzes. Dafür wird in Form von Arbeitsjacken, Arbeitshosen, Arbeitswesten, Mützen und Handschuhen Sorge getragen. Hierbei muss unbedingt die richtige Größe gewählt werden. In der Regel werden mehrere Schichten getragen, was bei der Größenwahl zu berücksichtigen ist. Die Kleidung sollte bestmöglich schützen, aber dabei die Bewegungsfreiheit so wenig wie möglich einschränken.
Ein Stechschutz macht Angelegenheiten auf Messers Schneide sicher
Filetieren, zerkleinern, zuschneiden: In Fischverarbeitungsbetrieben kommen unterschiedliche Messer und andere spitze Gegenstände vor. Ohne adäquate Berufskleidung können diese schnell zur Gefahr für Fachkräfte werden. Durch das Tragen eines Stech- und Schnittschutzes, vor allem in Form von Schnittschutzhandschuhen können schlimme Verletzungen vermieden werden. Sie sind ein elementarer Teil der persönlichen Schutzausrüstung in den verschiedenen Bereichen. Die Schnittschutzhandschuhe im Online-Shop von Ehlert eignen sich besonders gut für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie, da sie sich problemlos reinigen lassen.
Kontaminationen durch Einwegbekleidung ausschließen
In der Lebensmittelindustrie ist Hygiene oberstes Gebot und unabdingbar. Und da sich Flüssigkeiten und Rückstände der verschiedenen Produkte nicht nur an Händen, sondern auch an der Kleidung wie Arbeitshosen oder Arbeitsschuhen befinden können, führt bei bestimmten Aufgaben und Abläufen kein Weg an Einwegkleidung vorbei. Oft wird sie über anderer Berufsbekleidung, wie z. B. dem Kälteschutz getragen und beim Wechseln der Abteilung ersetzt. Aber nur weil sie auf einen einmaligen Gebrauch ausgelegt ist, heißt das noch lange nicht, dass eine geringe Qualität ausreicht. Schließlich kann schlecht verarbeitetes Material im ungünstigsten Augenblick reißen und so die Produktion unterbrechen. In der fischverarbeitenden Lebensmittelindustrie werden die folgenden Einweg-Produkte vielfach verwendet:
- Einweg-Hauben
- Einweg-Ärmelschoner
- Einweg-Handschuhe (z. B. aus Nitril)
- Einweg-Schürzen
- Einweg-Overalls, -Arbeitskittel, -hosen und -Sets
- Einweg-Mund- & -Bartschutz
- Einweg-Überzieher für Arbeitsschuhe
Übrigens: Da Einweg-Bekleidung häufig gewechselt werden muss, sollte fortwährend Nachschub breitstehen. Für Hauben oder Handschuhe gibt es Boxen, die mithilfe von Spendervorrichtungen einfach an der Wand platziert werden können. So sind Lebensmittel und Mitarbeiter gleichermaßen gut geschützt und die Ausrüstung ist stets griffbereit.
Foodbekleidung auch für die Fischverarbeitungsbetriebe
Im Online-Shop der Gustav Ehlert GmbH & Co. KG gibt es eine ganze Kategorie für Foodbekleidung. Diese wurde für eine hygienische und fachgerechte Lebensmittelproduktion im Rahmen der HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) entwickelt. In kritischen Situationen wird so ein reibungsloser Ablauf innerhalb der verschiedenen Einsatzgebiete gesichert – auch in der Fischwirtschaft. Von der Unterwäsche bis zur Warnschutz-Bekleidung ist alles dabei. Auch Schürzen gibt es bei uns nicht nur als Einwegprodukte, sondern ebenso aus Baumwollgewebe. Gleiches gilt für Laborkittel, Mäntel und weitere Bekleidung. Wer auf Overalls setzt, hat vom Hals abwärts einen Ganzkörperschutz im praktischen Einteiler! Und die Kategorie hält auch Messerköcher und weiteres Zubehör bereit.
Von der reinen Arbeitskleidung zum glänzend ausgestatteten Arbeitsplatz
Für sämtliche Arbeitsschritte innerhalb eines Fischverarbeitungsbetriebes ist Ehlert Ihr Partner. Und das bezieht sich nicht nur auf die Berufskleidung rund um Arbeitswesten, Arbeitshosen und Sicherheitsschuhe. In unserem umfassenden Sortiment, das auf 98 Jahren Erfahrung basiert, finden Sie auch Maschinen und Werkzeuge. Von Messern bis Waagen haben wir alles, was es für die Herstellung der leckeren Speisen aus dem Meer braucht. Und um diesen köstlichen Geschmack noch zu unterstreichen, bedarf es neben den richtigen Gewürzen auch einer adäquaten Verpackung. Was gehört an das Ende eines jeden Arbeitstages? Natürlich die Reinigung. Ob Müllbeutel, Reinigungsmittel oder Schwämme: Bei uns ist jede Bestellung eine saubere Sache. Machen Sie es sich einfach und kaufen Sie alles, was es für die Fischproduktion braucht, bequem in einem Auftrag!
Für jeden unserer Bereiche stehen kompetente Ansprechpartner bereit – melden Sie sich gerne!