Chancen und Herausforderungen durch den Wandel der Lebensmittelbranche

Chancen und Herausforderungen: Die Lebensmittelindustrie im Wandel

Täglich Wurst, Schnitzel oder Steak? Stattdessen nur der Sonntagsbraten? Oder vielleicht gar kein Fleisch? Die Ernährungsgewohnheiten der Deutschen wandeln sich. Der Blick zurück verrät, dass innerhalb der letzten Jahre eine Abnahme des Fleischkonsums zu verzeichnen ist. Wo früher vorrangig der Genuss an erster Stelle stand, sind nun Themen wie der Produktionsprozess, Nachhaltigkeit und Tierwohl genauso im Fokus – und diesen Anforderungen der Verbraucher muss sich die Lebensmittelindustrie stellen.

Ehlerts Leitsatz „Mit System zum Genuss“ gilt längst nicht nur für Fleischprodukte, sondern weit darüber hinaus. Nicht zuletzt aufgrund unserer hohen Qualität und Vielseitigkeit bereichern wir ebenso den Lebensmittelmarkt, der sich primär mit alternativen Produkten auseinandersetzt. 98 Jahre Erfahrung sind ein Gut, von dem viele Produkte profitieren.

Ist Deutschland bald vegetarisch?

Bei einem durchschnittlichen Fleischkonsum von 55,1 kg pro Kopf kann kaum davon gesprochen werden, dass diese Essgewohnheit zu verschwinden droht. Zumal Deutschland auch als Lebensmittelexporteur aktiv ist und andere Länder mitversorgt: Wertmäßig war die Bundesrepublik 2020 drittgrößter Zulieferer für Schweinefleisch. Doch trotz hoher Exportquote und vieler weiterer Faktoren muss bei der Betrachtung dieser Zahl des Fleischkonsums aus dem Jahr 2021 auch berücksichtigt werden, dass der Wert 2018 noch bei 61,1 Kilo lag. 2022 bezeichnen sich rund 7,9 Millionen Deutsche als Vegetarier oder geben an, weitestgehend auf Fleisch zu verzichten – und nennen dafür unterschiedliche Gründe: Von einem gesteigerten Umweltbewusstsein über das Ziel, gesünder zu leben, bis hin zum Verzicht aus ethischen Gesichtspunkten ist jede Sparte vertreten. Aber auch viele Fleischliebhaber setzen bei einzelnen Mahlzeiten auf Alternativen. Daraus ist ein neuer Wirtschaftszweig entstanden, der Raum für neue Handelspartner bietet.

Was ist ein Flexitarier?

Unter dem Begriff Flexitarismus wird eine Ernährungsweise zusammengefasst, bei der sich Personen weitestgehend vegetarisch ernähren, aber gelegentlich auch auf Fleisch oder Fisch zurückgreifen. Für diese Ausnahmen setzen sie meistens auf hochwertige Produkte einer möglichst nachhaltigen und regionalen Ernährungsindustrie. Zudem ist ihnen ist der Produktionsprozess wichtig: Achtsamkeit und eine bewusste Lebensweise sind Stichworte, die bei dieser Ernährungsform zentral sind. Und die Entwicklung der „Teilzeit-Vegetarier“ nimmt seit einigen Jahren richtig Fahrt auf. Derzeit ordnen sich fast 12 % der Deutschen dieser Gruppe zu. Manche Menschen kennen die Bezeichnung nicht, gehören der Gruppe aber dennoch an.

Es gibt neben Flexitariern auch weitere Ernährungsweisen, die von der Lebensmittelindustrie berücksichtigt werden sollten. Ein kleiner Überblick über die gängigsten Varianten:

  • Ovo-Lacto-Vegetarier
  • Pescetarier
  • Semi-Vegetarier
  • Veganer

Die eigene Ernährung wird ein zunehmend wichtigeres Thema und das Bewusstsein für Speisen sowie deren Ursprung größer. Zu fast jeder Gruppe innerhalb der Lebensmittelindustrie und -gewohnheiten gibt es zahlreiche Untergruppen. Während Veganer alle tierischen Produkte ablehnen, essen (Ovo-Lacto-)Vegetarier tierische Produkte, die nicht vom toten Tier stammen und Pescetarier essen zwar Fisch, aber kein Fleisch. Die Semi-Vegetarier handhaben es wie die Pescetarier, aber verzehren ergänzend dazu auch Geflügelfleisch. Sie merken: Die Ernährungsgewohnheiten werden immer vielseitiger – und dem müssen sich auch die Produzenten innerhalb der Lebensmittelindustrie mit verschiedenem Käse- und Fleischersatz sowie weiteren Produkten stellen.

Vegane Produkte schmackhaft machen

Mit dem Wissen, dass selbst eingefleischte Wurst- und Schnitzelesser hin und wieder die Neugier packt und sie sich für das neue vegane Produkt entscheiden, wird sich die Lebensmittelindustrie immer weiter verändern. Große Fleischproduzenten betiteln sich vermehrt selbst als Proteinhersteller und inhärieren damit ihr steigendes Angebot vegetarischer oder veganer Alternativen. Der Wirtschaftszweig boomt und macht einen immer größeren Anteil am Gesamtumsatz aus – wer dort nicht mitzieht, könnte mit der Zeit von der Konkurrenz innerhalb der Lebensmittelwirtschaft verdrängt werden. Um ein starker Handelspartner in diesem Bereich zu werden, müssen unterschiedliche Dinge rund um die Lebensmitteltechnik beachtet werden; beispielsweise, dass die Produktsicherheit verlässlich gewährleistet ist und die Liste der Lebensmittelzusatzstoffe kurz bleibt.

Fleischexpertise als Vorteil im Absatzmarkt

Insbesondere Personen, die sich aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen fleischlos ernähren, aber den Geschmack von Fleisch grundsätzlich mögen, sind potenzielle Käufer für gelungene „Ersatzprodukte“. Vor allem, wenn diese innerhalb einer nachhaltigen Wertschöpfungskette hergestellt wurden. Wenn es schwerfällt, auf Fleisch zu verzichten, ist die Freude über vergleichbare Alternativen mit gleichwertigem Geschmack groß. Zum persönlichen Glücksgriff werden die Produkte dann, wenn auch die Beschaffenheit und der Preis stimmen. Diese Faktoren sollten deshalb berücksichtigt werden. In der Entwicklung solcher Lebensmittel kann die Expertise aus der Lebensmittelherstellung von Fleischprodukten sehr nützlich sein. Zusätzlich steht Ehlert mit umfassendem Sortiment bereit, um den Prozess zu vereinfachen.

Wie die Ehlert GmbH und Co. KG Ihr Angebot bereichert

Die richtigen Gewürze machen fast alle Produkte der Ernährungsindustrie schmackhaft. Bis zur perfekten Rezeptur ist es zwar ein langer Weg, aber wir liefern die Basis für viele Versuche. Mit den Großpackungen unserer verschiedenen Geschmacksbringer ist der erste Schritt einer revolutionären Lebensmittelproduktion gemacht. Daneben stehen auch weitere praktische Gerätschaften für eine hohe Produktqualität sowie einen gesicherten Produktionsprozess bereit. Den letzten Schritt bildet das passende Verpackungsmaterial. Idealerweise sind die Lebensmittel rund um den Käse- und Fleischersatz darin haltbar und werden zugleich ansprechend präsentiert. Von Beuteln und Frischhaltepapier über Schalen bis hin zu Beschriftungsmaterial haben wir, was Sie brauchen. Klicken Sie sich durch unser vielseitiges Angebot.

Jetzt im Shop stöbern!

Für die verschiedenen Produkte steht Ihnen auch gerne einer unserer Mitarbeiter beratend zur Seite. Auf unser Website finden Sie den passenden Ansprechpartner, um Ihre Fragen zu klären.

Wie kann ich dir helfen?