Was ist in diesem Jahr anders bei der Lebensmittelmesse?
Natürlich geht die Corona-Pandemie auch an der Anuga Meat nicht spurlos vorbei. Aus diesem Grund gibt es dieses Jahr nicht das gewohnte Ausstelleraufgebot. Doch mit Anbietern aus mehr als 30 Ländern ist die Messe trotzdem gut für ihre Besucher gerüstet.
Welche Herausforderungen gibt es noch?
- Diskussionen rund um die Arbeitsbedingungen in Fleischbetrieben
- Diskussionen um das Tierwohl
- Afrikanische Schweinepest
- Preisvolatilität, also die Tendenzen zu Preissteigerungen und -senkungen
- Umbruch in der Esskultur durch verringerten Fleischkonsum
Gerade die letzte Herausforderung spiegelt sich auf der Messe für Lebensmittel und Getränke wider. Neben den klassischen Anbietern von Fleisch und Wurst bietet die Fachmesse Einblicke in fleischlose Trends und Innovationen.
Wer wird auf der Anuga Meat zu Gast sein?
Sowohl physisch als auch digital nehmen bekannte Fleisch- und Wurstproduzenten wie BRF, Citterio, Elpozo und Tönnies teil. Die wichtigsten Vertreter kommen aus Ländern wie
- Argentinien,
- Belgien,
- Brasilien,
- Deutschland,
- Frankreich,
- Italien,
- Spanien,
- Türkei und
- USA
Weitere namhafte Hersteller haben Ihre Teilnahme digital im Rahmen der Anuga @home angekündigt.
Auch im Bereich der nachhaltigen und gesunden Ernährung tut sich in diesem Jahr einiges. Deswegen wird es den neuen Bereich „Meet more Meatless“ geben. Er rückt Fleischalternativen und -produkte in den Fokus. Zu den Ausstellern gehören Firmen wie Meatless Farm, Phuture Foods, Planterra und Vivera.
Für mehr Reichweite und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, wird es in diesem Jahr neben der Präsenzmesse in den Hallen 5.2, 6 und 9 des Kölner Messegeländes den digitalen Showroom Anuga @home geben.
Die physische Anuga Meat ist vom 9. bis zum 13. Oktober 2021 von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Hybridveranstaltung kann vom 11. bis zum 13. Oktober 2021 besucht werden. Zutritt haben nur Fachbesucher.