Tiefgekühlt: Frühstück, Mittagessen, Dinner
Man könnte sagen: „Für jede Tageszeit ist etwas dabei“. Und das ist einer der Gründe, warum tiefgekühlte Produkte immer beliebter werden: die Vielfalt. Egal, ob Backwaren, Gemüsepfannen oder saftige Steaks: Tiefgekühlt gibt es alles, was das Herz begehrt. Hobby-Köche und Profis können schmackhafte Gerichte zusammenstellen oder bereits fertige Mahlzeiten erwärmen. Neben der Vielfalt spielt auch die Qualität der Produkte eine Rolle. Nachdem Tiefkühlprodukte lange Zeit verpönt waren, bekommen sie nun die Aufmerksamkeit, die ihnen gebührt.
Und warum? Ganz einfach – die Lebensmittel schmecken frisch und lecker. Qualitativ unterscheiden sie sich nicht mehr groß von frischer Ware. Sie sind leicht und schnell zubereitet und ermöglichen so auch weniger begabten Köchen, wahre Köstlichkeiten auf den Tisch zu zaubern. Hinzu kommt der praktische Aspekt: Tiefkühlprodukte sind einfach dosierbar und überzeugen mit langer Haltbarkeit. Und je nach Anbieter werden die gekühlten Leckereien sogar direkt vor die Tür geliefert. Für die Konsumenten spielen bei der Kaufentscheidung trotzdem einige Aspekte eine Rolle, die sich bisher in erster Linie auf frische Produkte bezogen haben: Regionalität, Nachhaltigkeit und biologischer Anbau bzw. Tierhaltung nach biologischen Richtlinien. Stellen Sie Tiefkühlprodukte nach diesen Werten her? Bieten Sie Ihren Kunden Bio-Fleisch praktisch tiefgekühlt an?
Die Zahlen sprechen für die Tiefkühlprodukte
Denn diese bewegen sich strikt nach oben. Der Absatz der tiefgekühlten Ware ist 2019 im Lebensmitteleinzelhandel und den Heimdiensten um knapp ein Prozent gestiegen. Der Umsatz in diesem Bereich ist mit 8,29 Milliarden Euro um 3,9 % in die Höhe gegangen. Und auch außer Haus sieht es für Tiefkühlprodukte rosig aus. Bei den Profiverwendern gab es ein Plus um 2,5 % im Jahr 2019. Dazu beigetragen hat unter anderem der große Hunger auf Hamburger. Wie eine Welle überfluteten Restaurants Deutschland mit leckeren, neuen Burger-Kreationen. Patties in jeglichen Variationen. Und das nicht mehr nur klassisch aus Fleisch – auch für Vegetarier und Veganer ist etwas dabei: Gemüsepatties, Käsescheiben, Soja- oder Erbsenfrikadellen. Und die gibt es alle auch tiefgefroren. So können Gastronomen gut planen und jederzeit leckere Burger auf den Tisch bringen. Die Qualität und der Geschmack der Produkte kann durch praktische Tiefkühlware stets auf dem gleichen Niveau bleiben. Fleisch bleibt angenehm saftig und sorgt für Gaumenfreuden.
Und das ist nicht nur bei den genannten Hamburgern der Fall. TK-Backwaren zum Aufbacken ermöglichen Kunden daheim und im Bistro ein leckeres Frühstück mit ofenwarmen Croissants und Brötchen. Die Gastronomen können durch die Tiefkühlung lange Zubereitungszeiten und Engpässe bei Fehlkalkulationen vermeiden. Außerdem wird damit auch der Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt: Nicht Benötigtes bleibt einfach im Kühlhaus.
Und das war noch nicht alles…
Denn aufgrund der Entwicklungen, die sich seit Anfang 2020 getan haben, ist die Nachfrage nach Tiefkühlkost stetig weiter gestiegen. Die Einschränkungen durch CoViD 19 haben dazu geführt, dass die Menschen häufiger in den eigenen vier Wänden essen. Hinzu kommt bzw. kam der Wunsch nach lange haltbaren Vorräten auf. Ab Anfang März ist der Verkauf bis in den zweistelligen Bereich geklettert. Die Menschen verbringen mehr Zeit zuhause und auch die Kinder konnten zeitweise nicht zur Schule und in die Kita gehen. Davon profitierten auch die TK-Heimdienste. Unternehmen, die Tiefkühlkost direkt vor die Tür liefern, ersparen die Fahrt zum Supermarkt. Auf der anderen Seite mussten gleichzeitig Gastronomie-Betriebe schließen oder ebenfalls auf Lieferdienst und Außer-Haus-Verkauf umstellen. Für die Hersteller, die für den Einzelhandel produzieren, profitabel – für die Produzenten im Gastronomiebereich schädlich.
Führen Sie Tiefkühlprodukte in Ihrem Sortiment? Falls nicht, ist es vielleicht genau die richtige Zeit, um die beliebter werdende Konservierungsform in Ihrem Betrieb einzuführen. Haben Sie Fragen rund um Tiefkühlprodukte? Wenden Sie sich gerne an uns – wir informieren Sie.