„Behalte die Wahl“ – Ehrlicher, konstruktiver Dialog zwischen Politik und Gesellschaft
Dazu möchte der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft einladen. Es geht um einen ganzheitlichen Ansatz, der eine nachhaltige Lebensweise vorsieht. Sichere Lebensmittel und faire Rahmenbedingungen sollen dabei die zentralen Rollen einnehmen. So bleiben Unternehmen innovativ und die Verbraucherinnen und Verbraucher werden in ihrer Eigenverantwortung gestärkt.
Der Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes Christoph Minhoff sieht die letzten 18 Monate vor allem von der Corona-Pandemie geprägt. Doch „kaum scheint diese große Krise überwunden, werden wir wieder schmerzlich an die Folgen des Klimawandels erinnert.“
Diese Erfahrungen würden zeigen, was für die Lebensmittelbranche besonders wichtig ist: nämlich eine zuverlässige Versorgung mit sicheren und genussvollen Nahrungsmitteln. Obendrein soll es mehr Engagement in den Bereichen Ressourcenschonung und Klimaschutz geben.
„Sicherheit, Nachhaltigkeit und Verantwortung sind deshalb für uns die drei Säulen unserer Arbeit.“ Wichtig seien an dieser Stelle die Freiräume, um die „Forschungs- und Innovationskraft und den funktionierenden Wettbewerb nicht einzuschränken und den Konsumentinnen und Konsumenten die Vielfalt zu bieten, die sie zur Verwirklichung ihrer persönlichen Vorlieben benötigen.“
Coronakrise, Klimawandel und Co. – Lebensmittelbranche und Politik am Scheideweg?
Das Programm „Behalte die Wahl“ wurde komplett auf der gleichnamigen Internetseite www.behaltediewahl.de veröffentlicht. Darin sind sämtliche Forderungen, Erläuterungen und Beispiele enthalten. Wir haben den Kern dieser Aussagen für Sie zusammengefasst:
Aufgrund der Corona-Pandemie legt der Lebensmittelverband seinen Fokus besonders auf den Erhalt der Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelwirtschaft. Mit diesen Aspekten sollen die Branchenpolitik und die Umsetzung des Green Deals gelingen. Nachhaltige Systeme müssen auf- und ausgebaut werden. In „Behalte die Wahl“ sind bereits einige Beispiele aus vergangenen Beiträgen enthalten. Sämtliche Säulen der Nachhaltigkeit sollen streng eingehalten werden. Konflikte zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen müssen gelöst werden.
Außerdem sind einheitliche Regeln und Folgenabschätzungen notwendig. Die Wirtschaft soll sich daran beteiligen, neue oder geänderte regulative Maßnahmen im Vorfeld zu erstellen. So wird eine realitätsnahe Bestandsaufnahme aller Fakten gewährleistet.
Weitere Forderungen sind die zur Struktur der amtlichen Lebensmittelüberwachung, zur Ausgestaltung von Transparenzregelungen, zur Gewährleistung der Wahlfreiheit und zur Vermeidung staatlicher Lenkungsmaßnahmen. Diese werden in „Behalte die Wahl“ ebenfalls näher erklärt.
Behalten Sie die Wahl!
Kreuzchen setzen und auf die Mehrheit hoffen? Wünschen Sie sich „eine zuverlässige Versorgung mit sicheren und genussvollen Lebensmitteln“, um Ihre Produktion anzukurbeln und auf eine neue Stufe zu heben? Unser Leistungsversprechen steht! Wir von Ehlert stehen Ihnen als zuverlässiger Partner für die Versorgung mit Bedarfsartikeln für die Lebensmittelproduktion zur Verfügung. Das Grundsatzprogramm des Lebensmittelverband Deutschland e. V. in der Langfassung finden Sie hier: PDF herunterladen.