Corona: Berufsbekleidung richtig waschen - Headerbild

Berufskleidung richtig waschen in Zeiten des Corona-Virus

Gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie sind erhöhte Hygienemaßnahmen gefordert. Neben der häufigen Handreinigung und -desinfektion muss die Arbeits- und Berufskleidung nun vermehrt und intensiver gereinigt werden. Doch wie wasche ich Berufsbekleidung so, dass Corona-Viren keine Chance haben? In diesem Beitrag geben wir Ihnen Informationen & Hilfestellungen zu diesem Thema.

Was sollten Sie beim Waschen von Berufskleidung beachten?

Die Verbreitung von Krankheiten lässt sich mit einfachen Tipps und Vorgehensweisen verlangsamen:

  • Sie sind selbst Mitarbeitender in einem Betrieb der lebensmittelverarbeitenden Industrie? Achten Sie darauf, dass Sie nur Ihre eigene Berufskleidung tragen. Verleihen Sie sie nicht an Kollegen und leihen Sie selbst keine Ihrer Kleidungsstücke Ihrer Arbeitskräfte aus.
  • Tragen Sie die Textilien nur zur Arbeitszeit! Nach Feierabend sollte die Berufsgarderobe separat von freizeitlichen Anziehsachen gelagert oder direkt gewaschen werden.
  • Waschen Sie Jacken, Kittel oder Overalls, die Sie für die Arbeit benötigen, getrennt von Ihren Privatsachen. Noch idealer wäre es, wenn Sie die Kleidung in zwei unterschiedlichen Waschmaschinen wüschen. Unabhängig von der Corona-Pandemie sollte das ein Regelfall in Fleischereibetrieben sein oder werden.
  • Achten Sie beim Waschen der Berufskleidung auf eine hohe Temperatur. Laut Robert-Koch-Institut bieten sich für die Verringerung des Erkrankungsrisikos Wärmegrade von etwa 60° Celsius an.
  • Benutzen Sie bei der Wäsche auf jeden Fall ein Vollwaschmittel, weil mit dessen Inhaltsstoffen Viren am effektivsten bekämpft werden.

Was geschieht, wenn sich jemand in Ihrem Betrieb infiziert hat?

Sollte in Ihrem Betrieb der Verdacht einer Corona-Erkrankung bestehen oder Sie sich selbst infiziert haben, sollten Sie folgende Hinweise beachten:

  • Die Berufskleidung eines an CoViD-19 Erkrankten muss mit einem Vollwaschmittel auf 60° Celsius gewaschen und anschließend gründlich getrocknet werden.
  • Nachdem Sie oder ein Mitarbeiter die Maschine beladen haben, empfiehlt es sich, gründlich die Hände zu waschen. Gründlich bedeutet hierbei, die Hände mindestens 30 Sekunden mit Seife einzureiben. Waschen Sie die Hände danach mit klarem Wasser und trocknen Sie sie vollständig ab.
  • Lagern Sie die Berufskleidung für mindestens eine Woche an einem separaten Ort.
  • Verfügen Sie lediglich über die Möglichkeit, Kleidung auf niedriger Temperatur zu waschen? Dann legen Sie diese Wäsche zur Aufbewahrung in eine Tüte und lagern Sie diese. Nach Ablauf dieser Woche sollten Sie die Wäsche erneut waschen. Laut Bund für Risikobewertung sind die Corona-Viren nach dieser Art Lagerung nicht mehr infektiös. Auf trockenen Oberflächen begrenzt sich das Infektionsrisiko auf wenige Stunden bis einige Tage.

Textilreinigung informieren

Beachten Sie in jedem Fall die Vorgaben Ihres textilen Dienstleisters im Umgang mit kontaminierter Wäsche und Berufskleidung. Dieser ist bei Verdachtsfällen im Betrieb sofort telefonisch zu kontaktieren. In gesonderten Containern werden die verunreinigten Textilien abgeholt, danach werden die Fahrzeuge und alles, was damit in Berührung kam, desinfiziert.

Corona-Virus eindämmen – Ehlert hilft Ihnen dabei

Haben Sie weitere Fragen zur Berufsbekleidung und was Sie bei deren Reinigung beachten müssen? Die Ansprechpartner der Ehlert GmbH helfen Ihnen gern weiter. Kontaktieren Sie uns gern noch heute! Wir freuen uns auf Sie. Und noch eine Bitte am Rande: Bleiben Sie gesund!

Wie kann ich dir helfen?