Was treibt die Suche nach neuartigen Lebensmitteln an?
Das Ziel der Einführung neuartiger Lebensmittel ist es, den Verbrauchern eine größere Vielfalt an Nahrungsmitteln anzubieten und Innovationen in der Lebensmittelindustrie zu fördern. Durch die Zulassung von Novel Food können auch wissenschaftliche Fortschritte und neue Technologien in der Lebensmittelproduktion genutzt werden, um sicherzustellen, dass sie zum Verzehr geeignet bzw. gesund sind und den Ernährungsbedürfnissen der Verbraucher entsprechen. Es ist jedoch auch wichtig, dafür zu sorgen, dass diese neuen Lebensmittel sicher sind und keine gesundheitlichen Risiken für die Verbraucher bergen.
Die höchste Priorität bei der Suche nach neuartigen Lebensmitteln ist es, innovative und nachhaltige Lösungen für die Ernährungsbedürfnisse einer wachsenden Weltbevölkerung zu finden. Dabei können sowohl neue Quellen für Lebensmittelzutaten als auch noch unbekannte Technologien zur Herstellung von Lebensmitteln eingesetzt werden. Es wird angestrebt, die Ernährungssicherheit zu verbessern, die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion zu reduzieren und den Verbrauchern eine größere Vielfalt an gesunden und schmackhaften Lebensmitteln anzubieten. Dabei sind die Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher sowie die ökologische Nachhaltigkeit in gleichem Maße zu berücksichtigen.
Warum brauchen Novel Foods eine gesonderte Zulassung?
Novel Foods brauchen eine gesonderte Zulassung, da es sich um Lebensmittel und Lebensmittelzutaten handelt, die in der Vergangenheit in nicht signifikantem Umfang in der EU konsumiert wurden. Für den Verzehr gelten sie damit nicht als sicher und unbedenklich. Die Zulassung neuartiger Lebensmittel ist notwendig, um sicherzustellen, dass sie aufgrund ihres Gehalts an bestimmten Inhaltsstoffen oder ihrer Verarbeitungsmethoden keine unerwünschten Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbraucher haben. Das Verfahren beinhaltet die Bewertung zur Sicherheit, der möglichen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft sowie die Identifizierung von angemessenen Maßnahmen zur Risikominderung. Durch die Zulassung können auch Verbraucherinformationen und Kennzeichnungsvorschriften festgelegt werden, um sicherzustellen, dass Verbraucher über die Eigenschaften und den Verwendungszweck der Novel Foods informiert sind.
Welche Arten von Novel Food wurden bereits zugelassen?
Viele unterschiedliche Institutionen haben bereits den Weg für neuartige Lebensmittel freigemacht: Beispielsweise die Uni Bayreuth, die in Zusammenarbeit mit der Adalbert-Raps-Stiftung einen Leitfaden zur Herstellung von Produkten aus Pilzen und Pilzmyzel entwickelt hat. Auf diese Weise lassen sich pflanzliche statt tierischer Eiweiße produzieren. Weitere Beispiele für neuartige Lebensmittel sind:
- Insekten wie Mehlwürmer und Heuschrecken, die beispielsweise Brot, Nudeln und Chips zugesetzt werden
- Lupinen
- Quorn, also das fermentierte Myzel des Schlauchpilzes (fusarium venenatum)
- Chiasamen
- Die Früchte des Affenbrotbaums
- Noni-Früchte
- Flechten
- Algen
- Kaffeebohnen aus Kirschfruchtfleisch
Es fallen also nicht nur Nahrungsmittel unter den Begriff „Novel Food“, sondern auch alle Speisen und Getränke, die mit neuartigen Verfahren hergestellt werden. Ebenso werden alle Erzeugnisse, die eine in Lebensmitteln bisher nicht vorhandene Molekularstruktur aufweisen, als neuartig bezeichnet – zum Beispiel Eisen(II)-Ammoniumphosphat als neue Quelle für den Mineralstoff Eisen. Auch neue Mikroorganismen, wie bestimmte probiotische Bakterien bzw. Stämme davon (CBM 588), gelten als Novel Food.
Die Liste neuartiger Lebensmittel wird ständig fortgeführt. In der Durchführungsverordnung (EU 2017/2470) zur Erstellung der Unionsliste der neuartigen Lebensmittel werden sämtliche Zutaten und Speisen gelistet, die in Verkehr gebracht werden.
Vorhang auf für einen Auszug aus der Novel-Food-Liste
Richten wir die Scheinwerfer auf weitere neuartige Lebensmittel und nutzen die Chance, gleichzeitig einige Vor- und Nachteile abzubilden:
Novel Food | Beschreibung | Pro | Contra |
Fermentierter Sojabohnenextrakt |
|
|
|
Kalmaren-Öl |
|
|
|
UV-behandelte Bäckerhefe |
|
|
|
Koriandersamenöl |
|
|
|
Basilikumsamen |
|
|
|
Öl aus antarktischem Krill (euphausia superba) |
|
|
|
Deutet die Kennzeichnung gleichzeitig auf die Nachhaltigkeit eines Produkts hin?
Nein, die Kennzeichnung „Novel Food“ bedeutet nicht automatisch, dass ein Lebensmittel als nachhaltig oder ressourcenschonend gilt. Der Begriff bezieht sich lediglich auf Lebensmittel, die vor dem Inkrafttreten der Novel-Food-Verordnung im Jahr 2018 in Europa nicht verwendet oder auf Lebensmittel, die einem neuen Produktionsverfahren unterzogen wurden. Die Zulassung von Novel Foods durch die Europäische Union beinhaltet eine Bewertung der Lebensmittelsicherheit, der ernährungsphysiologischen Eigenschaften und der potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt und die Verbraucher. Die Umweltauswirkungen oder die Nachhaltigkeit von Novel Foods werden jedoch separat bewertet. Wem dieser Aspekt wichtig ist: Achten Sie beim Kauf der Lebensmittel nicht nur auf die Kennzeichnung „Novel Food“, sondern auch auf Nachhaltigkeitsfaktoren wie Anbau, Herkunft oder Produktionsbedingungen achten.
Ehlert: Equipment zur Lebensmittelproduktion – auch für Novel Food
Als Supply-Chain-Spezialist rüstet die Gustav Ehlert GmbH und Co. KG Sie in allen Bereichen mit dem passenden Equipment aus. Das fängt bei Bekleidung an, beispielsweise für die Arbeit in Kühlhäusern, reicht über die Ausstattung mit unterschiedlichen Gewürzen bis hin zu einer Vielzahl an Maschinen, Werkzeugen und Geräten.
Jetzt Shop-Sortiment entdecken
Und für den kleineren Geldbeutel gibt es unsere Special Deals. Schauen Sie doch mal rein!