Warum ist Ehlert Ihr Partner bei der effizienten Pflege von Edelstahl?
Oberflächen, Maschinen und Werkzeuge aus Edelstahl sind gerade in der Lebensmittelbranche unverzichtbar. Denn das veredelte Metall ist nicht nur weitestgehend rostfrei, sondern auch äußerst leicht zu reinigen. Je nach Legierung macht es auch Tätigkeiten mit sehr sauren Nahrungsmitteln wie Zitrusfrüchten mit. Als Ausstatter für Industrieküchen, Gastronomie, Fleischereien und vielen mehr weiß Ehlert, wie sehr die Arbeitsmaterialien beansprucht werden. Für jahrelange Freude an hochwertigen Anlagen haben wir in unserem Online-Shop die passenden Produkte aus Edelstahl sowie die zugehörigen Reinigungsmittel für Sie parat. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, melden sie sich gern bei Herrn Lange – unserem Experten für Reinigung und Hygiene.
Kratzerfrei währt am längsten
Bevor es an die Reinigung von Edelstahloberflächen und -werkzeugen geht, ist es zuerst wichtig, die Basis zu kennen. Damit ein Objekt aus Edelstahl über einen langen Zeitraum einwandfrei seine Funktion erfüllt, muss es pfleglich behandelt werden. Der direkte Kontakt mit spitzen oder rauen Gegenständen sorgt schnell für Kratzer. Außerdem ist der Kontakt mit anderen Materialien wie Stahl oder Metall ein Risikofaktor. Es kann zur Korrosion und damit zu Flugrost kommen – auch wenn Edelstahl gemeinhin als rostfrei gilt. Sowohl kleine Schrammen als auch Rost können zwar wieder entfernt werden, trotzdem gilt: Wer Vorsicht walten lässt, muss weniger polieren.
Lupenrein: Eine strahlende Sauberkeit
In der privaten Küche ist Sauberkeit wichtig, in der lebensmittelverarbeitenden Industrie ist sie absolut unabdingbar. Regelmäßige Kontrollen und der Anspruch, einwandfreie Nahrungsmittel zu produzieren, verpflichten zu höchster Hygiene. Das beginnt bei kalkfreien Edelstahloberflächen und endet bei lupenreinem Glanz ohne Fingerabdrücke. Nach jedem Kontakt mit Lebensmitteln sind die entsprechenden Geräte zeitnah zu reinigen. Viele Verunreinigungen sind mit dem bloßen Auge nicht zu sehen, weshalb es nicht ausreicht, nur zu putzen, wenn es dreckig ist. Außerdem lassen sich die meisten Verschmutzungen besser entfernen, wenn sie frisch sind.
Edelstahlreinigung für Sicherheit
Neben der ansprechenden Optik und den entsprechenden Auflagen, gibt es einen weiteren Grund, der regelmäßiges Reinigen begründet: Sicherheit. Ob großes Gerät oder kleine Schale – durch Verunreinigungen erhöht sich die Gefahr des Abrutschens von der Edelstahlfläche. Insbesondere bei der Verarbeitung von öligen und fetthaltigen Lebensmitteln leidet die Grifffestigkeit. In der Lebensmittelindustrie gilt das in besonderem Maß, da an vielen Stellen mit Handschuhen gearbeitet wird und diese zusätzlich für eine verminderte Griffigkeit sorgen können. Regelmäßiges Säubern ist also elementar. Aber es kommt auch auf die richtige Technik und das geeignete Reinigungsmittel an.
Womit ist Edelstahl am besten zu reinigen?
Bei der Säuberung von Edelstahlgeräten ist einiges zu beachten. Um die erwähnten Kratzer zu vermeiden, eignen sich unterschiedliche Reinigungsmittel. Wichtig ist, dass sie nicht zu aggressiv sind. Um Edelstahl zuverlässig und schadlos von Verschmutzungen zu befreien, gibt es einige Hausmittel, die in der Lebensmittelindustrie wie dem privaten Haushalt gleichermaßen eingesetzt werden können.
Dazu zählen beispielsweise:
- Zitronensaft
- Natron
- Cola
- Alkohol
- Aceton
- Essig bzw. Essigessenz
- Backpulver
- Soda
- Weichspüler
- Glasreiniger
Die Hausmittel sind vielfältig und eignen sich für unterschiedliche Aufgaben: Schlieren entfernen, Rost oder Kalkflecken beseitigen, Aufkleber lösen und viele weitere. Natürlich gibt es auch speziell für die Edelstahlreinigung hergestellte Säuberungsmittel oder Universalreinigungsmittel, die sich für sämtliche Bereiche der Lebensmittelküche eignen. Dadurch strahlen nicht nur Anlagen, Geräte und Behälter aus Edelstahl langanhaltend.
Aber wie bringen Sie das Mittel der Wahl und das verschmutzte Objekt zusammen? Hier eignet sich – natürlich in Abhängigkeit von der Edelstahloberfläche – ein weicher Lappen am besten. Nutzen Sie eispielsweise ein Mikrofasertuch zum Abwischen: Es passt sich der Form an, hinterlässt keine Fusseln und nimmt Flüssigkeit optimal auf. Verzichten Sie hingegen auf Stahlwolle oder Scheuerschwämme, da sie das Material angreifen und somit den Abnutzungsprozess beschleunigen. In unserem Shop können Sie verschiedene Tücher finden.
Aber bitte mit Gefühl: Die richtige Technik zählt
Reiben Sie vorsichtig und mit kreisenden Bewegungen über den Edelstahl und erhöhen Sie den Druck nur bei widerspenstigen Flecken. Auch beim Abtrocknen mit einem Geschirr- oder Papiertuch ist normalerweise kein Kraftaufwand nötig. Das gilt ebenso, wenn sich doch einmal ein Kratzer eingeschlichen hat und dieser wegpoliert werden soll – zum Beispiel mit Alkohol, Zahnpasta, Schlämmkreide oder Seife.
Gute Pflege beugt vor
Neben der Reinigung ist auch die gezielte Edelstahlpflege ein maßgeblicher Bestandteil im Umgang mit dem robusten Material. Der Ablauf ist denkbar einfach: Geben Sie etwas Öl auf ein weiches Tuch und polieren Sie die edelstählerne Oberfläche damit auf Hochglanz. Sie werden merken: Nach dem Einreiben ist die Legierung wesentlich weniger schmutzanfällig. Kleine Flecken und Fingerabdrücke beseitigt Öl zudem im Nu.
Und die Moral von der Geschicht‘? Hygienische Edelstahlprodukte + richtige Reinigungsmittel = porentiefe Sauberkeit. Mit Edelstahlprodukten ist jeder Bereich der lebensmittelverarbeitenden Industrie gut ausgestattet. Hausmittel wie Natron oder eine Essiglösung können bei der Reinigung helfen. Zusammen mit dem richtigen Sortiment an Pflegemitteln und -helfern steht der Freude über ein langlebiges und robustes Produkt nichts mehr im Weg!