Vor allem im Norddeutschen wird der Begriff Bregen auch heute noch als Synonym für das Hirn eines Schlachttieres benutzt. Es entstammt eigentlich von dem mittelniederdeutschem „bragen“, Wortverwandschaften gibt es auch mit dem englischen „brain“ sowie dem altgriechischem „bregma“ (vorderer Teil des Kopfes). Bregen wurde beispielsweise als Bregenwurst (Schweine- und Rinderbregen) oder auch als Vorspeise, Ragout oder Pasteten (Klabs- und Lammbregen) verarbeitet. Jedoch ist die Verarbeitung von Bregen mittlerweile in der Lebensmittelherstellung aufgrund der Gefahr einer BSE-Infizierung verboten.
Zurück