Das Brisket ist der englische Begriff für das Bruststück des Rinds. Es ist bekannt für sein grobfasriges und saftiges Fleisch und kommt aus dem vorderen und mittleren Teil der Rinderbrust. Außerdem besitzt es eine große Fettschicht, was dem Brisket zum Teil sein Geschmack verleiht und hilft dabei, dass es bei der Zubereitung nicht zu trocken wird. Gleichzeitig ist das Fleisch jedoch sehr zart und hat, abgesehen von der aufliegenden Fettschicht, wenig Fett. Aufgrund seiner Eigenschaften wird es auch oft zum Räuchern genutzt und ist deshalb international auch als „smoked brisket“ bekannt geworden und ein gern gesehener Gast bei Barbecues (BBQs). Zubereitet wird das Brisket meist im Ganzen, da es so nicht trocken wird und seinen ganzen Geschmack entfalten kann. Es wird meist gegart und das bei möglichst niedrigen Temperaturen. Da kann ein Brisket schon einmal 12 Stunden im sogenannten Smoker verbringen, bis es perfekt zubereitet ist. Um den optimalen Geschmack zu erhalten, wird es vorher noch gerne in einer salzigen Marinade eingelegt – auch das sollte bis zu 24 Stunden beanspruchen, damit sich die Marinade überall verteilen kann. Serviert werden sollte es in sehr dünnen Scheiben, die quer zu den Fasern geschnitten wurden. Brochettes Als Brochettes werden im Französischen (Dreh-)Spieße bezeichnet. Das sind Spieße, die wahlweise aus Holz oder Metall hergestellt werden. Es gibt sie auch in vielen verschiedenen Formen und Größen: Bei BBQs in handlicher Größe (z.B. Schaschlik) oder beim Metzger als großer Drehspießen (z.B. Gyros) sind sie vielseitig einsetzbar. Wie der Name schon verrät, werden hier Fleischstücke aus Geflügel, Rind, Schwein oder Fisch aufgespießt, aber auch verschiedene Gemüsesorten sind ein beliebter Klassiker. Das Fleisch und Gemüse werden oft auch abwechselnd aufgespießt. Diese werden meist in gebratener Form serviert. Dabei gibt es viele verschiedene Arten von Fleischspießen in den verschiedensten Kulturen:
- Satay aus der indonesischen Küche
- Arrosticini aus den Abruzzen (Italien)
- Kabab Barg / Koobideh aus dem Iran
- Ražnjići aus dem serbokroatischen Bereich
- Pincho moruno aus dem spanischen Raum
- Schisch Kebap aus dem türkischen / arabischen Bereich
- Souvláki stammt aus dem griechischen Bereich
- Yakitori ist die japanische Version des Fleisch- Gemüse- und Fischspießes