Beim Brühen von geschlachteten Schweinen, wird das Tier einige Minuten in ein heißes Bad gelegt, was die Borsten und Borkenhaut aufweichen soll. Wenn nun bei diesem Vorgang Brühwasser in die Lunge des Tiers gelangt, wird diese unbrauchbar und wird dementsprechend verworfen. Man nennt also eine Schweinslunge in die Brühwasser eingetreten ist eine Brühlunge. Damit das nicht geschieht, gibt es den sogenannten Brühkolben, der eine Art Knebel im Maul des Schweins ist und das Wasser vor dem Eindringen hindern soll.
Zurück