Foodbekleidung nach HACCP für Ihr Unternehmen
In vielen Berufen wird Berufsbekleidung vorausgesetzt und spielt in der Lebensmittelbranche aus verschiedenen Gründen eine grundlegende Rolle. Sie erfüllt Hygienestandards, die durch bestimmte Richtlinien vorausgesetzt werden.
Im Foodbereich bilden diese Richtlinien beispielsweise das Qualitätswerkzeug HACCP („Hazard Analysis and Critical Control Points“). Die deutsche Übersetzung dessen lautet „Risiko-Analyse Kritischer Kontroll-Punkte“. Das Konzept beschäftigt sich mit der Lebensmittelbranche und greift mögliche Gefahrenpunkte auf, die in diesem Bereich entstehen könnten.
Neben dem Verständnis für diese Gefahrenpunkte werden bei dem HACCP-Konzept auch Lösungsansätze behandelt, wie die entsprechenden Risiken zu vermeiden sind. HACCP Berufsbekleidung muss demnach bestimmte Anforderungen erfüllen, damit sie im Foodbereich eingesetzt werden darf. Dies gilt für verschiedene Unternehmen wie Bäckereien, Metzgereien, Hotels, Eisdielen sowie im Einzelhandel und für weitere Lebensmittel-Dienstleister.
Je nach Arbeitsbereich unterscheiden sich jedoch die Anforderungen und andere Faktoren stehen im Mittelpunkt. In unserem Online-Shop finden Sie eine umfassende Bekleidungsauswahl für die Lebensmittelbranche. Hier erhalten Sie neben weiterer Bekleidung auch Foodbekleidung nach HACCP. Bei Fragen rund um das Sortiment der Foodbekleidung oder wenn Sie Unterstützung bei Ihrer Wahl benötigen, dann kontaktieren Sie gerne unsere Sortimentsmanager.




Hohe Anforderungen an Foodbekleidung
Die Lebensmittelbranche geht mit strengen Richtlinien einher – und das zurecht. Denn nur durch strenge Kontrollen und Einhaltung der hohen Anforderungen gelingt es, am Ende ein hochwertiges Produkt an den Endverbraucher zu bringen. Mit diesem Ziel gehen demnach viele Regeln einher, die nicht nur von den Mitarbeitern eingehalten werden müssen. Denn auch die Bekleidung muss stimmen. Hygienische Defizite können andernfalls zum schnelleren Verderb der Lebensmittel führen, die bis zum Verzehr durch den Endverbraucher im schlimmsten Fall unbemerkt bleiben.
HACCP-Richtlinien für Arbeitskleidung
Aus diesen Gründen sollten Sie unbedingt auf HACCP Arbeitskleidung zurückgreifen. HACCP Foodbekleidung kann sich aus verschiedenen Kleidungsstücken zusammensetzen. Doch egal, um welche Bekleidung es sich handelt – in keiner der drei Risikoklassen sind Knöpfe zugelassen. Diese dürfen demnach weder beim Kittel oder Mantel, noch bei Hemden oder bei Hosen aufzufinden sein. Ab der Risikoklasse 2 ist zusätzlich helle Kleidung vorausgesetzt, um verschmutzte Kleidung leicht zu identifizieren und so die Hygiene sicherzustellen.



Die richtige Foodbekleidung für jeden Einsatz
In der Lebensmittelbranche ist die Arbeit in kalten Räumlichkeiten die Regel. Nur so kann die Qualität der Lebensmittel gewährleistet werden. Hierfür müssen die Mitarbeiter vorbereitet und entsprechend angemessen gekleidet sein. Gerade auch bei längeren Zeiten im Kühlraum verbunden mit wenig Bewegung kann es schnell sehr kalt werden.
Der Kauf von spezieller Thermobekleidung schafft hier Abhilfe und sorgt damit für effiziente Abläufe trotz Kälte. Kälteisolierende Thermobekleidung bieten wir sowohl für den Kühl- als auch den Tiefkühlbereich an.
Neben Hemden, Sweatshirts, Unterhemden oder Hosen finden Sie standardmäßig auch Schürzen und Kittel in unserem Sortiment. Diese werden gerade auch in der Metzgerei oder anderen vergleichbaren lebensmittelproduzierenden oder -verarbeitenden Bereichen angewandt. Robuste Ölschürzen, Gummischürzen oder Metzgerschürzen sind bei stark beanspruchenden Tätigkeiten eine gute Ergänzung zur Einwegbekleidung.
Um die Bekleidung zu vervollständigen, gehören auch Caps oder Mützen zur HACCP Berufsbekleidung. Diese schützen unter anderem davor, dass Haare an unerwünschte Stellen bei der Lebensmittelproduktion oder dem Verkauf gelangen.
