Nässeschutzbekleidung für Ihr Unternehmen
Je nach Berufsfeld und Arbeitsumgebung werden Mitarbeiter während ihrer Arbeit mit verschiedenen Gegebenheiten konfrontiert. Wer in einem Kühlhaus oder an einer Frischetheke arbeitet, braucht spezielle isolierte Bekleidung, die wärmend auf den menschlichen Körper wirkt. Die Arbeit in der Fleischabteilung bedarf zusätzlich einen Stech- und Schnittschutz.
In einigen Nahrungsmittelbetrieben – wie etwa im Metzgerei- oder Fleischereibetrieben – sowie auch in der Reinigung treffen die Mitarbeiter auf viel Nässe. In diesem Fall wird eine ganzheitliche Nässeschutzbekleidung benötigt, welche die Mitarbeiter schützt. Aus diesem Grund wurden vielfältige Nässeschutzbekleidungen entwickelt, die auf die besonderen Anforderungen in solchen Umgebungen eingehen. Dabei reicht die Auswahl an Bekleidungsstücken von Kopf bis Fuß und deckt, wenn es nötig ist, den gesamten Körper ab.
Nicht in jedem Fall ist solch eine komplette Bekleidung des gesamten Körpers notwendig. Oftmals reicht es auch bereits aus, eine Latzhose, Schürzen oder Gummistiefel zu tragen, die vor der Nässe Schutz bieten. Je nach Einsatzgebiet können Sie diese auch mit weiteren Funktionen online kaufen.
Diese und weitere Bekleidung in Bezug auf den Nässeschutz finden Sie in unserem Online-Shop. Wenn Sie Fragen haben oder sich zu unserer Produktauswahl beraten lassen möchten, dann wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner. Für die Abteilung Nässeschutz sowie allgemein für Berufs- und Einwegbekleidung finden Sie Unterstützung durch unsere Sortimentsmanager.




Anforderungen an Nässeschutzbekleidung
An Schutzbekleidung, die während der Arbeit getragen wird, werden andere Anforderungen gestellt als an Freizeitbekleidung. Denn je nach Umgebung muss Schutzbekleidung auch gerne mal extremen Bedingungen standhalten und die Mitarbeiter vor Verletzungen, Unterkühlung oder gefährlichen Substanzen schützen. Damit die Mitarbeiter während ihrer Arbeit keine unnötigen Risiken eingehen, wird bei der Arbeitsschutzbekleidung sorgfältig darauf geachtet, dass diese den Anforderungen der verschiedenen Umgebungen entspricht. Je nach Tätigkeit unterscheiden sich diese auch mal stark voneinander.
Schutzklassen bei Nässeschutzbekleidung
Im Bereich der Nässeschutzbekleidung etwa steht im Vordergrund der Schutz bei Nässe. Hier sind nicht nur wasserabweisende, sondern wasserdichte Kleidungsstücke gefragt, die den Mitarbeiter beziehungsweise die Mitarbeiterin während der gesamten Arbeitszeit trocken halten. Damit dies gewährleistet werden kann, gibt es verschiedene Schutzklassen mit Bedingungen, welche von der jeweiligen Arbeitsbekleidung erfüllt werden müssen. Nässeschutzbekleidung muss hier dementsprechend Wasser vor dem Eindringen abhalten und gleichzeitig – bei den Schuhen etwa – Wasserdampf entweichen lassen. Weiterhin muss dieser Schutz vor Wasser auch gegeben sein, nachdem die Kleidung gewaschen wurde. Daher ist es nicht immer möglich, die Wäsche in der Industriewäsche zu reinigen. Dies muss vor dem Kauf und vor dem Waschen unbedingt beachtet werden, da ansonsten der Schutz vor Wasser nachlassen kann.



Den richtigen Nässeschutz finden
Nässeschutz ist nicht gleich Nässeschutz. Denn auch hier gibt es erhebliche Unterschiede, die bei der Auswahl der richtigen Nässeschutzbekleidung berücksichtigt werden müssen. Je nach Bekleidungsstück gibt es darüber hinaus aber auch noch weitere Anforderungen, welche die entsprechenden Kleidungsstücke erfüllen müssen.
So haben beispielsweise Schuhe, die vor Nässe schützen sollen, nicht nur diese Anforderung, sondern sollen gleichzeitig auch noch atmungsaktiv sein und Wasserdampf von innen nach außen transportieren. Wer Schuhe mit Nässeschutz benötigt, muss sich demnach mit den beiden Begrifflichkeiten Wasserdurchgangswiderstand sowie Wasserdampfdurchgangswiderstand auseinandersetzen. Der Wasserdurchgangswiderstand entspricht dabei der Wassersichtigkeit. Hier zählt ein besonders hoher Wert als positiv. Bei dem Wasserdampfdurchgangswiderstand hingegen handelt es sich um die Atmungsaktivität des Schuhs. Diese ist besonders gut, je niedriger der Wert ist.
Je nachdem, welches Leder und welche Membran ihren Einsatz in den Schuhen finden, können die Werte sehr stark von Schuh zu Schuh schwanken. Allgemein schützt etwa ein Schuh mit der Kennzeichnung S2 oder S3 ungefähr 90 bis 120 Minuten vor Nässe. Zusätzlich haben diese beiden Sicherheitsschuhe eine Zehenschutzkappe, um diese so vor Verletzungen zu schützen.
Nässeschutzbekleidung besteht nicht nur aus Schuhen. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch weitere Kleidungsstücke wie Jacken, Hosen oder Schürzen, die Nässe davon abhalten sollen, durch die oberste Kleidungsschicht einzudringen. Wer einen ganzheitlichen Schutz von Kopf bis Fuß haben möchte, benötigt entsprechend nicht nur wasserfeste Schuhe, sondern auch weitere Bekleidung. Hier eignet sich besonders eine Nässeschutzlatzhose in Kombination mit einer Schlupfjacke.
