30 Jahre rote Fleischkisten | Bild Header

Jubiläum: 30 Jahre rote Fleischkiste

Geräumig, sehr transportabel und ein kräftiges Rot: Wer an Fleischkisten denkt, hat sofort diese Behälter vor Augen. Und das ist jetzt schon seit 30 Jahren der Fall.

Happy Birthday, rote Fleischkiste! Drei Jahrzehnte lang begleitest du Nahrungsmittelproduktionen und Fleischereibetriebe auf ihrem Weg zum Erfolg. Dabei machen dir Stürze, Kratzer und Abreibungen nichts aus. Du bist robust und langlebig. Leicht zu reinigen und mit einem großen Hunger gesegnet – dein Volumen beträgt rund 40 Liter und deine Maße sind 60 x 40 x 20 Zentimeter –, transportierst du Fleisch von A nach B. Dieser Beitrag soll ein kleines Loblied auf dich sein, rote Fleischkiste. Schön, dass es dich gibt.

Die Anfänge der roten Fleischkiste …

… beginnen im Jahr 1991. Die Lebensmittelbranche stand vor einer neuen Verpackungsverordnung und musste sich gleichzeitig um die Vereinheitlichung des Transportsystems kümmern. Wie sah eine für alle annehmbare Lösung aus? Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz waren die tragenden Säulen, so Steffen Reiter, Sprecher der Brancheninitiative Fokus Fleisch.

Vorher wurden Fleischprodukte in Faltkartons transportiert, die mit Plastikfolie ausgekleidet waren. An die riesigen Abfallberge und die maßlose Verschwendung von Ressourcen mag man heute gar nicht mehr zurückdenken. Allein die jährlich verwendete Folie hätte ausgereicht, um dem Planeten Erde gleich 2 neue Gewänder zu verpassen.

Rote Fleischkiste: Seit 30 Jahren robust und umweltfreundlich

Die Euronorm E2-Kisten, wie die prägnant roten Fleischbehälter eigentlich heißen, halten Temperaturen zwischen -40 und +75 Grad Celsius stand. Sie können sie also gleichermaßen im Kühlhaus lagern und lebensmittelkonform reinigen.

Besonders praktisch? Bis zu 48 Kisten können auf einer Euro-Palette aufeinandergestapelt werden. Dabei halten die roten Fleischkisten eine Last von bis zu 30 Kilogramm aus.

Weitere Vorteile? Sollen Sie haben. Die rote Kiste für Fleisch ist komplett recycelbar. Nach etwa 3 Jahren wird die Kiste aus dem Kreislauf genommen und zu einem Granulat verarbeitet. Dieses eignet sich zur Herstellung von Bauteilen in der Autoindustrie, von Mülltonnen oder Gartenmöbeln.

Europaweit können die Fleischkisten, etwa 260 Millionen Stück sind es, schnell in Umlauf gebracht oder rückgeführt werden. Durch die kürzeren Transportwege sinken die CO2-Emissionen.

Die Euronorm E2-Kiste: Ist sie auch Ihre Lösung?

Bisher ist es nicht gelungen, das System der roten Fleischkisten durch ein anderes zu ersetzen. So schnell werden die charakteristischen Fleischbehälter uns also nicht verlassen. Ob Sie nun schon Kistenprofi oder noch -neuling sind: In unserem Online-Shop finden Sie die Eurokästen nebst passender Deckel in schnell detektierbarem Rot und Blau.

In diesem Sinne: Auf die nächsten 30 Jahre, rote Fleischkiste!

Wie kann ich dir helfen?