Ehlert Logo

14. April 2023

Quallen – von der Plage zu Leckereien?

Was macht Quallen zum Rohstoff der Zukunft? Wer sich nicht alltäglich mit den Innovationen der Lebensmittelbranche beschäftigt, braucht eine gute […]

Was macht Quallen zum Rohstoff der Zukunft?

Wer sich nicht alltäglich mit den Innovationen der Lebensmittelbranche beschäftigt, braucht eine gute Portion Vorstellungskraft, um sich die Nesseltiere als nahrhaftes Gericht vorzustellen. Quallen als Nahrungsmittel: wässrig, gallertartig, schleimig – welche Ernährungspotenziale können hier schon drinstecken? Auch wenn einem bei dem Gedanken nicht gleich das Wasser im Munde zusammenläuft – Quallen bringen als potenzielles Nahrungsmittel einiges mit sich:

Proteinquelle

Neben Wasser bestehen Quallen zu einem großen Teil aus Eiweiß. Der hohe Proteingehalt der Nesseltiere zeichnet sich zusätzlich durch eine gute Wertigkeit aus: Ihre Effizienz als Proteinquelle wird beispielsweise durch eine Menge essenzieller Aminosäuren sowie eine gute Verwertbarkeit erhöht. Im Gegensatz zu Fleisch haben Quallen grundsätzlich einen geringen Fettgehalt, was sie zu einer guten Wahl für eine kalorienarme Ernährung macht.

Nährstoffgehalt

Proteine sind nicht die einzigen Bestandteile von Quallen, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Durch ihren Verzehr kann man dem Körper zusätzlich viele Mineralstoffe zuführen, darunter Natrium, Calcium, Kalium oder Magnesium. Zusammen mit ungesättigten Fettsäuren und wertvollen Antioxidantien qualifizieren sich Quallen einmal mehr als zukunftsträchtiges Superfood.

Ressourcenverbrauch

Quallen brauchen nicht viel – und obwohl sie keine anspruchsvolle Nahrung benötigen, wachsen sie sehr schnell. Eine Viehzucht an Land verbraucht hingegen viele Ressourcen wie Landfläche, Wasser und Futter. Nutzt man das Meer als Nahrungsmittelressource, ohne es dabei durch Raubbau in Mitleidenschaft zu ziehen, kann man es zu einer nachhaltigen Nahrungsquelle machen. Denn es bietet weit mehr als nur Fische.

Verfügbarkeit

Der Rohstoff Qualle ist aus unterschiedlichen Gründen in großen Mengen verfügbar. Zum einen gelten die glibberigen Wassertiere zu den Gewinnern des Klimawandels: Quallen mögen’s warm und so führen steigende Meerestemperaturen zu einer stärkeren Vermehrung vieler Nesseltiere. Durch die zunehmende Ausschwemmung von Düngemitteln ins Meer können Quallen zudem auf ein erhöhtes Nahrungsmittelangebot zurückgreifen. Die Mineralien des Düngers begünstigen das Wachstum von Mikroalgen – einer Hauptnahrungsquelle der Quallen. Gleichzeitig sinken durch die Überfischung der Meere Konkurrenten bei der Nahrungssuche sowie natürliche Fressfeinde. Achtet man bei der Quallenfischerei auf eine ausgewogene Balance von Angebot und Nachfrage, kann man davon ausgehen, dass auch zukünftig günstige Bedingungen für ein hohes Quallenvorkommen herrschen.

Wie kann man Quallen für die Lebensmittelindustrie verfügbar machen?

Quallen können auf unterschiedliche Arten gewonnen werden. So können sie aus dem Meer gefischt oder in Aquakulturen gezüchtet werden. Beides geht mit unterschiedlichen Bedingungen einher.

Fischerei

Die Fischerei wartet mit dem großen Vorteil auf, dass sie auf das natürliche Quallenvorkommen zurückgreift, welches aller Voraussicht nach in großen Mengen verfügbar ist. Ein Nachteil besteht darin, dass man sich so den vorherrschenden Gegebenheiten anpassen muss. Angebot und Nachfrage sind weit schwerer einzuschätzen, wenn man selbst keinen direkten Einfluss auf das Vorkommen der Medusen nimmt. Außerdem können Faktoren wie eine schlechte Wasserqualität die Verfügbarkeit des Rohstoffs ungeahnt gefährden. Werden Quallenschwärme mit großen Netzen gefischt, können auch hier ungewollte Beifänge landen. Zusätzlich müssen Quallen relativ schnell verarbeitet werden. Unverarbeitet haben sie keine lange Haltbarkeit, was zu einem Mehraufwand bei der Quallenfischerei führen kann.

Aquakultur

Will man die Medusen kommerziell über Aquakulturen nutzbar machen, können die Umstände der Zucht gelenkt werden. Werden etwa Nahrungsangebot, Salzgehalt und die Qualität des Wassers bestimmt, nimmt man positiven Einfluss auf eine kontinuierliche Versorgung mit den glibberigen Tierchen. Neben Platz erfordert die Zucht von Quallen vor allem Know-how und eine passende technische Ausstattung. Sind die Voraussetzungen ausreichend erforscht, könnte die Quallenzucht sogar beim Urban-Farming zum Einsatz kommen. In jedem Fall aber beansprucht die Aquakultur zusätzliche Ressourcen, damit die Quallen optimal gedeihen.

Herausforderungen bei der Etablierung von Quallen als Nahrungsmittel

Soll das Ernährungspotential von Quallen voll ausgeschöpft werden, gibt es jedoch weitere Hürden. Denn damit die wabbeligen Tierchen bei Verbrauchern auf den Tellern landen, bedarf es beispielsweise zusätzlicher Innovationen sowie einer lautstarken Werbetrommel.

Image

Glitschige Plagegeister, wässrig und – sind die meisten von denen nicht eigentlich giftig? Quallen machen für viele nicht gerade den Eindruck einer schmackhaften Köstlichkeit, obwohl sie in manchen Regionen Asiens als Delikatesse gelten. Um als Nutztier der Zukunft einen Platz in unserer Esskultur einnehmen zu können, hat die Qualle in Sachen Image-Pflege noch einige Hürden vor sich.

Verarbeitung

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Quallenarten und nicht alle eigenen sich als Lebensmittel. Während einige Arten roh gegessen werden können, müssen bei anderen giftige Komponenten entfernt oder mittels Gefrierschock oder Kochen unschädlich gemacht werden. Quallen sind frisch und unbehandelt außerdem schnell verderblich. Sie halten sich nur für wenige Stunden, bevor sie zu einem unansehnlichen Glibber-Matsch zerfallen. Sollen die Medusen als fester Bestandteil in unsere Nahrung integrieren werden, braucht es nachhaltige Wege der Konservierung. Als günstig haben sich hier Methoden des Einfrierens, Kochens oder Trocknens der Meerestiere erwiesen. Und für die richtige Berufsbekleidung beim Produktionsprozess kann unser Sortiment helfen.

Bekleidung entdecken

Um ihre Akzeptanz zu erhöhen und die Medusen von ihrer wabbeligen Konsistenz zu befreien, gibt es Entwicklungen wie knusprige Quallenchips. Auch mit derartigen Innovationen wird das Ziel verfolgt, der Qualle zu einem besseren Ruf zu verhelfen und ihre Akzeptanz als nahrhafte und nachhaltige Ernährungsalternative zu erhöhen. Das richtige Equipment kann hier beim gesamten Prozess eine wichtige Rolle spielen.

Maschinen und Geräte für die Lebensmittelproduktion

Ob Qualle oder nicht – wir statten Sie aus!

Quallen könnten aufgrund ihrer guten Nährwertbilanz zukünftig eine wertvolle Ergänzung zu unserer Ernährung sein. Allerdings erfordert die Verarbeitung von Quallen für die Lebensmittelindustrie noch einiges an Arbeit, bis sie als mögliches Nahrungsmittel ausreichend erforscht, zugelassen und akzeptiert sind. Ob mit Qualle oder ohne – wenn es um Maschinen, Arbeitskleidung, Gewürze, Verpackungen oder einen anderen Aspekt rund um die Lebensmittelproduktion geht, können Sie mit uns alles verlässlich aus einer Hand erhalten. Als Supply-Chain-Spezialist haben wir nicht nur, was Sie aktuell benötigen, sondern begleiten Sie bei zukünftigen Entwicklungen in der Lebensmittelbranche.

14.04.2023

Ihr Ansprechpartner

Nathalie Mertensotto
Onlineshop & Auftragserfassung

Weiterlesen